
Häufige Fragen / FAQ
Dazu empfehlen wir Dir unseren kostenlosen Keto-Plan. Dieser ist die ideale Anleitung, um die Umsetzung so einfach und lecker wie möglich zu machen.
Auch hierzu findest Du eine ausführliche Übersicht in unserem kostenlosen Keto-Plan übersichtlich nach Kategorien geordnet.
Nein! Die ketogene Ernährung ist viel mehr als nur eine Diät. Sie eignet sich bestens für eine dauerhafte Ernährung. Wichtig ist hierbei nur, dass die Ernährung auch wirklich vielfältig gestaltet wird.
Wenn Du monatelang nur das Gleiche isst, läufst Du Gefahr, dass Dir bestimmte Vitamine und Mineralstoffe fehlen könnten. Deshalb ist es wichtig, dass Du Vielfalt auf den Tisch bringst.
Gleichzeitig macht die ketogene Ernährung so auch viel mehr Spaß.
Es gibt bereits viele Menschen, die sie seit Jahren umsetzen. Unser Gründer von KetoUp, Manuel Eisbrenner, ernährt sich beispielsweise seit mehr als 4 Jahren ketogen und ist in bester körperlicher Verfassung.
Wir empfehlen deshalb eine generelle oder zumindest zeitweise Umstellung auf die ketogene Ernährung. Die ketogene Ernährung bringt sehr viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Sobald Du mit der ketogenen Ernährung aufhörst, gehen Dir somit auch diese Vorteile verloren.
Ja, sogar viel mehr als mit anderen Ernährungsarten. Wenn Du Dich ketogen ernährst, produziert Dein Körper nämlich Ketonkörper. Diese bieten Dir stets Energie. Dein Körper ist somit sogar besser versorgt als bei der kohlenhydratreichen Ernährung.
Ketonkörper sind neben Fett, Proteinen und Kohlenhydraten der 4. Makronährstoff. Diese werden zur Energieverwertung und damit zur Versorgung des Körpers benötigt. Proteine dienen jedoch hauptsächlich als Baustoff und eignen sich nur bedingt zur Energieversorgung des Körpers.
Ketonkörper kannst Du Dir wie eine Hochleistungsbatterie vorstellen. Sie speichern sehr viel Energie und haben einen hohen Wirkungsgrad. Studien haben bewiesen, dass Dein persönliches Energielevel steigt, wenn Dein Körper Ketonkörper produziert.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
1. Urinmessung mit Ketostix: Diese Möglichkeit ist am günstigsten. Kann allerdings nur in den ersten 6 Wochen angewandt werden.
Hier geht es zu den Ketostix in unserem Shop.
2. Blutmessung: Ein Gerät kostet ca. 30€ zusätzlich der Kosten für die Teststreifen.
3. Atemmessung: Hier kostet ein Gerät 159,95€ und es gibt keine Folgekosten. Zudem werden die Ergebnisse in einer App gespeichert. So kannst Du ganz einfach Deine persönliche Entwicklung verfolgen und dokumentieren. Die Ketonkörpermessung über den Atem ist zusätzlich die genaueste Messung.
Er sollte zwischen 0,5 mmol/l und 3 mmol/l liegen.
Werte darüber hinaus werden in der Regel nur zu medizinischen Zwecken genutzt.
Um einen vergleichbaren Wert zu haben, sollte man immer zur gleichen Uhrzeit messen.
Je nachdem, was und ob man etwas gegessen hat, schwankt der Ketonspiegel.
Ja! Wenn man mit der ketogenen Ernährung startet, bekommen einige Personen bei der Umsetzung sogar die Ketogrippe. Dies bedeutet, dass Dein Körper sehr stark entgiftet.
Wenn Du mit der ketogenen Ernährung startest, kann es passieren, dass Du von der Ketogrippe (auch Ketokrise genannt) betroffen bist. Diese fühlt sich erstmal schlecht an. Du hast ähnliche Symptome wie bei einer “normalen” Grippe.
Eigentlich ist die Ketogrippe jedoch ein gutes Zeichen. Dies bedeutet nämlich, dass Dein Körper entgiftet. Du hast die gleichen Symptome zum Beispiel auch beim Fasten. Auch hier entgiftest Du stark und leidest eventuell unter der Ketogrippe.
Das Problem ist nur, dass Dein Körper so stark entgiftet, dass Deine Leber es nicht schafft die Giftkörper rauszuleiten. Durch die ketogene Ernährung löst Du Schwermetalle, Medikamentenreste und andere Schadstoffe aus Deinem Bindegewebe. Es werden anfangs jedoch so viele gelöst, dass Deine Leber überfordert ist. Die Giftstoffe wandern dann durch Deinen Körper und warten darauf, dass Deine Leber die Giftstoffe rausleitet. Sobald die Leber ihre Arbeit getan hat, geht es Dir wieder besser.
Viel trinken und Sport können bei kleinen Symptomen helfen.
Der Hauptgrund ist jedoch, dass Deine Leber sehr stark arbeiten muss. Dazu benötigt sie eine erhöhte Menge an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn Du nicht ausreichend von diesen Vitaminen und Mineralstoffen durch Deine Ernährung zu Dir nimmst, kann Deine Leber nicht mehr arbeiten.
Deshalb empfehlen wir die Einnahme von KetoDirect. Dieses haben wir speziell für diese Anwendung entwickelt. Hier geht es zum KetoDirect in unserem Shop.
Ja! Wenn Du fastest, befindest Du Dich nach kurzer Zeit auch im Zustand der Ketose. Dein Körper verbrennt also Fett, damit Du ausreichend Energie zur Verfügung hast.
Das Fasten und die ketogene Ernährung eignen sich somit bestens in Kombination. Viele Menschen kombinieren zum Beispiel das intermittierende Fasten mit der ketogenen Ernährung
Indem Du die Kohlenhydrate minimierst und den Fettanteil erhöhst. Du solltest anfangs am besten weniger als 30g Kohlenhydrate am Tag zu Dir nehmen. Gleichzeitig sollte der Fettanteil anfangs bei über 70% liegen. (Beachte dabei: Es geht bei den 70% nicht um den Anteil in Gramm, sondern in Kalorien. Eine detaillierte Erklärung dazu findest Du in unserem kostenlosen Keto Plan).
Des Weiteren gibt es noch zwei sinnvolle Maßnahmen:
- MCT-Öl konsumieren. MCT-Öl regt die Ketonkörperproduktion an. Du findest dies bei uns im Shop.
- Fasten. Wenn Du das intermittierende Fasten zusammen mit der ketogenen Ernährung startest, kommst Du deutlich schneller in den Fettstoffwechsel der Ketogenese und produzierst mehr Ketonkörper.
Intermittierendes Fasten bedeutet zum Beispiel, dass Du 16 Stunden am Tag nichts isst. Nur in den restlichen 8 Stunden am Tag wird somit gegessen. (Trinken ist natürlich erlaubt!)
Ja! Die ketogene Ernährung eignet sich sogar bestens zum Muskelaufbau.
Wenn Du Dich kohlenhydratreich ernährst und längere Zeit nichts gegessen hast, verwendet Dein Körper anfangs Deine Muskeln, um Deinen Körper zu versorgen. Denn Muskeln bestehen zum Großteil aus Proteinen und dienen somit als Energiequelle.
Bei der ketogenen Ernährung wird immer erst Dein Fett als Energiequelle genutzt. Wenn Du also längere Zeit nichts gegessen hast, wird Dein Körperfett in Ketonkörper umgewandelt und als Energie verwendet. Deine Muskeln werden somit geschont.
Viele Bodybuilder setzen sogar auf die Anabole Diät. Diese ist eine kohlenhydratreiche und ketogene Ernährung im Wechsel. Die meiste Zeit ernähren sich die Bodybuilder dabei jedoch ketogen.
Nein! Die Ketoazidose ist eine lebensbedrohliche Fehlfunktion Deines Körpers. Sie tritt hauptsächlich bei Typ-1-Diabetes-Erkrankten auf, wenn diese Fehler bei der Insulinzufuhr machen oder ohne ärztliche Beratung ihre Ernährung abrupt umstellen.
Nein. Schon im Mutterbauch befindet sich der Fötus in Ketose. Es ist somit ein natürlicher Zustand, in dem sich jeder Mensch schon einmal befunden hat. Kleinkinder wie auch Menschen des fortgeschrittenen Alters können die ketogene Ernährung bedenkenlos umsetzen.
Nein. Ärzte raten von der ketogenen Ernährung in der Schwangerschaft ab und empfehlen eine Low Carb Diät. Auf jeden Fall sollte man auch dann auf Industriezucker verzichten.
Nein. Die Ketoazidose ist eine schwere Krankheit und tritt fast ausschließlich bei Typ-1-Diabetes auf.