

KETO OBST – DAS SOLLTEST DU WISSEN!
Obst ist gesund, Obst beinhaltet Ballaststoffe, Obst reduziert deine Entzündungswerte und Obst ist sehr nährstoffreich – jedoch hat Obst in der ketogenen Diät einen Haken: es beinhaltet (zu viel) Fruchtzucker und damit Kohlenhydrate. Daher stellt sich die Frage – Darf oder soll man Obst in einer ketogenen Ernährung essen? Wenn ja welches Obst ist Keto und wie viel Keto Obst darf man essen? Hier findest du die Antworten!
KETO & ZUCKER: EIN PROBLEM – AUCH BEI KETO OBST
Raffinierter Zucker, welcher unter umfangreicher Verarbeitung aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr hergestellt wird, ist nicht mit in der Natur vorkommendem Zucker vergleichbar. Wenn du von diesem Beitrag ein Learning mitnimmst, dann diese Aussage.
Natürlich vorkommender Zucker ist immer mit Ballaststoffen und Polyphenolen kombiniert. Diese Kombination nennt man die “Food Matrix”, welche die Insulinreaktion des Körpers stark reduziert.
WELCHES OBST IST KETO?
Um in der Ketose zu bleiben und alle positiven Benefits davon zu erhalten darfst du trotzdem nicht zu viele Kohlenhydrate zu dir nehmen deswegen ist diese sinnvolle Kategorisierung von Obst auch für die Ketogene Ernährung anwendbar:
Beeren haben einen sehr niedrigen Gehalt an Zucker (etwa 4-8g Kohlenhydrate pro 100g) und sind außerdem vollgepackt mit Nährstoffen und Antioxidantien. Gegen Beeren ist in einer ketogenen Diät nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Aufgrund des Nährstoffprofils sind sie sogar zu empfehlen. Aber auch hier gilt immer die genaue Menge im Auge zu behalten!
Apfelbeeren (Aronia), Brombeeren, Erdbeeren, schwarze/rote Johannisbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Holunder, Maulbeere, Moltebeeren, Moosbeeren (Cranberry), Preiselbeeren, Sanddorn, Stachelbeeren, Taybeeren, Weinbeeren
Dazu gehören Melonen, Pfirsiche, Nektarinen oder Aprikosen. Diese haben einen noch relativ niedrigen Zuckeranteil (etwa 10g Kohlenhydrate pro 100g) und sind somit gerade noch in kleinen Mengen akzeptabel. Auf keinen Fall sollte man sie zu einem täglichen Grundnahrungsmittel machen.
Äpfel, Birnen und süße Zitrusfrüchte wie etwa Orangen und Mandarinen gehören zum “Winterobst” diese sind mit etwa 15g Kohlenhydrate pro 100g moderat und eher weniger empfehlenswert. Die Ausnahme in kleinen Mengen kann es schon sein, jedoch nichts was man bei einer sinnvollen Ketogenen Diät empfehlen kann.
Es gilt noch Zitronen und Limetten zu erwähnen, diese beinhalten viel weniger Zucker und sind daher bedenkenlos zu genießen, eignen sich optimal zum geschmacklichen aufwerten von Getränken.
Ananas, Granatapfel, Mangos, Bananen und Feigen gehören zu dieser Gruppe. Diese beinhalten zwischen 15g und 23g Kohlenhydrate in Form von Zucker und sind für eine ketogene Lebensweise nicht geeignet. Schon eine große Banane kann dich aus der Ketose bringen. Papaya ist hier eine Ausnahme welche etwas weniger Kohlenhydrate hat, liegt aber auch im höheren und damit ungeeigneten Bereich.
Datteln, Rosinen, getrocknete Aprikosen und getrocknete Pflaumen und quasi alle anderen getrockneten Früchte sind Zuckerbomben und ein No-Go für jede low carb und ketogene Ernährungsform, teilweise sind sie sogar zum Verkauf noch zusätzlich gezuckert.
FAZIT UND TIPPS
Im Großen und Ganzen wirst du deinen Obst-Konsum während der ketogenen Diät sehr stark reduzieren müssen um deine in etwa 30-50g Kohlenhydrate pro Tag nicht zu überschreiten. Gerade deswegen solltest du dich auf das Obst konzentrieren das wenig Zucker beinhaltet. Auf jeden Fall zählen Zitronen und Limetten dazu. Ein Geheimtipp ist Rhabarber und sowieso alle Arten von Beeren, da sie sehr viele Nährstoffe beinhalten.
[…] Sogar eine oder zwei Portionen dieser kohlenhydratarmen Früchte können einen guten Teil Ihrer täg…. […]