

Der beste Tipp sofort am Anfang: Wasser ist einfach das beste Getränk, das ihr eurem Körper zuführen könnt. Ob flach oder perlend, es hat keine Kohlenhydrate und ist ein großartiger Durstlöscher. Fügt ihm eine Prise Salz hinzu, wenn ihr unter der Keto-Grippe oder Kopfschmerzen leidet.
Eine weitere gute Wahl ist Tee oder Kaffee – das aber natürlich ohne Zucker! Ein Glas Wein ist gelegentlich auch in Ordnung.
Denkt daran, dass ihr bei einer strengen Keto-Diät die Kohlenhydrate sehr niedrig halten müsst. Es ist in der Regel am besten, die Kohlenhydrataufnahme über Getränke so gering wie möglich zu halten und die verfügbaren Kohlenhydrate in Form von Lebensmittel wie frisches Gemüse zu euch zu nehmen. Nachfolgend findet ihr eine detaillierte Liste der Kohlenhydrate in einer typischen Portionsgröße verschiedener Getränke.
Viele alkoholische Getränke sind randvoll mit Kohlenhydraten, einige Sorten enthalten über 30 Gramm pro Portion. (Blogartikel)
Zum Beispiel basieren Cocktails und Mixgetränke in der Regel auf kohlenhydratreichen, zuckerhaltigen Zutaten wie Saft, Softdrinks, Süßstoffen oder Sirup. Ein normales Bier wird aus Stärke hergestellt und kann über 12 Gramm Kohlenhydrate in nur einer Dose enthalten.
Aber selbst für eine Keto-Diät gibt es eine große Auswahl an kohlenhydratarmen alkoholischen Getränken. Wein, helles Bier und reine Formen von Alkohol – wie Whisky, Rum und Gin – enthalten nur wenige oder keine Kohlenhydrate pro Portion und lassen sich problemlos mit kohlenhydratarmen Getränken wie Seltzer, Diät-Softdrinks oder zuckerfreiem Tonic-Wasser kombinieren.
Am interessantesten sind Weine. Diese können auch während der ketogenen Diät genossen werden. Natürlich immer in Maßen! Hier lohnt es sich, sich unser ketogen-freundliches Sortiment an Weinen im Rokket-Shop anschauen.
Unabhängig von eurer Ernährungsweise ist es jedoch immer am besten, den Alkoholkonsum in Schach zu halten, um gesundheitsschädliche Auswirkungen zu vermeiden.
Als Faustregel gilt, dass sich Frauen an maximal ein Getränk pro Tag und Männer an zwei oder weniger halten sollten.
Ein zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk während der ketogenen Diät zu trinken ist nie eine gute Idee, aber die Größe spielt ebenfalls eine Rolle. Eine große Flasche (1 Liter oder mehr) enthält mehr Kohlenhydrate, als ihr in einer ganzen Woche zu euch nehmen dürft.
Eine Softdrink-Dose mag euch für einen Tag aus der Ketose werfen, eine große Flasche hingegen kann die Ketose für einige Tage oder sogar eine ganze Woche lang verhindern.
Wenn ihr an Diabetes oder Insulinresistenz leidet, meidet auf jeden Fall alle zuckerhaltigen Erfrischungsgetränke, um euren Blutzuckerspiegel stabil und den Insulinspiegel niedrig zu halten.
Seit den letzten 40 Jahren haben die Diät-Softdrinks- ohne Kalorien oder Kohlenhydrate – einen riesigen Markt auf der ganzen Welt erobert, was die Idee fördert, dass ihr ein nach Zucker schmeckendes Getränk, ohne Nachteile und Konsequenzen von echtem Zucker, zu euch nehmen könnt. Leider ist dies nicht so einfach.
Mit künstlichen Produkten wie Aspartam, Sucralose oder Acesulfam K gesüßt, sind diese Diätgetränke nicht unbedingt hilfreich für einen nachhaltigen Gewichtsverlust oder eine verbesserte Gesundheit.
Das Problem besteht darin, dass sie das Verlangen nach süßem Geschmack aufrechtzuerhalten, was den Fortschritt des Keto-Diätetiker beeinträchtigen und die Zuckersucht beibehalten kann. Sie arbeiten mit denselben Geschmacksknospensensoren wie echter Zucker und verringern die Fähigkeit, die natürlichen Aromen und die Süße echter Lebensmittel wahrzunehmen. Einige Süßstoffe können dennoch eine Blutzucker- und Insulinreaktion auslösen und zur Fettspeicherung beitragen.
Studien haben festgestellt, dass ihre langfristigen Auswirkungen auf viele Gesundheitsfaktoren noch unbekannt sind, dass sie jedoch viele Körperprozesse wie den Stoffwechsel, das Mikrobiom und die Appetitregulation verändern können.
Zugegeben, das Trinken von Diät-Softdrinks ist wahrscheinlich besser als das Trinken von zuckerhaltigen Softdrinks. Wenn ihr jedoch beides aus euren täglichen Trinkgewohnheiten eliminieren könnt, werden eure Gesundheit und eure Taille bestimmt dankbar dafür sein, und sich erkenntlich zeigen!
Ja. Protein-Shakes sind ein einfaches und schnelles Frühstück für Keto-Diätetiker, die nicht einen Smoothie zu sich nehmen wollen. Zum Beispiel, ist Schokoladenproteinpulver eine großartige Ergänzung für Kaffee, wenn ihr es gewohnt seid, auf dem Weg ins Büro einen Mokka in die Hand zu nehmen.
Natürlich sind nicht alle Proteinpulver kohlenhydratarm, daher müsst ihr das Etikett überprüfen. Rokket empfiehlt ein Pulver, das Hanf- und Kürbisprotein enthält, welches langsam verdaut wird, wodurch ihr länger satt bleibt. Versucht es mit einem Proteinpulver, das für Keto-Diätetiker nahezu kohlenhydratfrei ist.
Es gibt viele ketogen-freundliche Getränke, aber die einzige perfekte Alternative ist Wasser. Wenn ihr etwas anderes als normales Wasser trinken möchtet, lest unbedingt die Zutaten und die Nährwerte auf den Etiketten. Viele gängige Getränke enthalten Unmengen an Zucker und können euch dabei beeinträchtigen, das Beste aus der ketogenen Ernährung herauszuholen.
Wenn euer Lieblingsgetränk nicht auf der Liste steht, heißt das nicht, dass ihr es nicht trinken könnt. Um herauszufinden, ob das Getränk ketogen-freundlich ist, schaut euch die Nährwerte an. Notiert euch die Gesamtkohlenhydrate und subtrahiert die Ballaststoffe von den Gesamtkohlenhydraten, um die Nettokohlenhydrate zu erhalten.
Beachtet dabei auch die Portionsgröße. Einige Getränke haben Portionsgrößen, die nicht dem entsprechen, was ihr tatsächlich konsumiert.
Wenn ihr die Portionsgröße, die Gesamtmenge der Kohlenhydrate und die Nettokohlenhydrate herausgefunden habt, analysiert, was ihr an Kohlenhydraten über Lebensmittel, wie Gemüse, an diesem Tag zu euch nehmt und entschließt euch danach, ob ihr das Getränk wirklich trinken wollt und in welcher Menge. Aber wie schon erwähnt, bei Wasser kann man nichts falsch machen!