

Wenn ihr während der ketogenen Ernährung ständig Hunger habt, dann macht ihr definitiv etwas falsch und die Gründe können unter anderem Folgende sein:
Die häufigste Ursache für Probleme bei Personen, die mit Keto beginnen, ist das Elektrolytungleichgewicht.
Dieses Ungleichgewicht kann einer der Gründe sein, dass ihr ständig Hunger habt, wenn das Gleichgewicht nicht stimmt.
Während die Glykogenspeicher aufgebraucht werden, wandelt sich die Funktion der Nieren vom Zurückhalten des Wassers zum Ausscheiden des Wassers. Und zusammen mit diesem Wasser scheidet euer Körper wichtige Elektrolyte aus.
Elektrolyte sind spezifische Nährstoffe, die für die Funktionen unseres Körpers entscheidend sind. Zum Beispiel:
Die vier wichtigsten Nährstoffe sind Magnesium, Kalzium, Natrium und Kalium.
Der Mangel an Elektrolyten und dessen Nebenwirkungen wird als Keto-Grippe bezeichnet und tritt während der Zeit auf, in der euer Körper vom Kohlenhydratverbrennungsmodus zum Fettverbrennungsmodus übergeht.
Oft ist Hunger eine Möglichkeit für euren Körper euch zu sagen, dass er keine Nährstoffe mehr hat (oder nicht genügend). Der Körper sendet also nur verschiedene Signale wie Hunger und hofft, dass ihr den Körper mit allem versorgt, was ihm fehlt, egal was ihr trinkt oder esst.
Das Problem ist, dass ihr eventuell während der Keto-Diät diese Nährstoffe nicht ausreichend aus Lebensmitteln erhaltet.
Das ist der Grund, warum eine richtige Elektrolyt-Ergänzung nützlich sein kann, wenn es darum geht, sich an die Ketose anzupassen, euer Hungergefühl zu beseitigen und euch gut zu fühlen.
Kohlenhydrate umgeben uns überall. Sie sind in fast jedem Essen zu finden. Darum solltet ihr stets auf das Etikett achten.
Wenn ihr nicht aufpasst, werdet ihr aus der Ketose geworfen oder ihr kommt gar nicht erst hinein. Versteckte Kohlenhydrate sind der Feind Nummer eins, wenn ihr mit der Keto-Diät beginnt und auch während der Ketose.
Kohlenhydrate selbst sind nicht immer schlecht, aber sie können sich einschleichen, und all eure Bemühungen zur Gewichtsreduktion ruinieren.
Versteckte Kohlenhydrate sind wirklich überall zu finden.
Sie sind verbreitet als “zuckerfrei” zu finden, aber es handelt sich hier nicht um null Kohlenhydrate, und einige von ihnen sind sogar mit einer Erhöhung vom Blutzucker- und Insulinspiegel verbunden.
Verwendet statt Xylit oder Splenda, lieber Stevia, reine flüssige Sucralose oder Erythrit. Schaut euch dazu gerne auch diesen Blog an.
Ja, ihr könnt wegen Gewürzen eure Ketose durcheinander bringen. Wenn sie in kleinen Dosen verwendet werden, verursachen sie keinen Schaden, aber es ist einfach, die Kohlenhydratmenge mit mehreren Gewürzen zu erhöhen. Seid also vorsichtig, wenn ihr dazu neigt, zu viel zu würzen. Zum Beispiel hat 1 Esslöffel
Glücklicherweise gibt es jedoch mehrere scharfe Saucen ohne Kohlenhydrate, die 100 % ketogen-freundlich sind. Ihr müsst lediglich das Etikett überprüfen und alles vermeiden, was Kohlenhydrate enthält.
Versteckte Kohlenhydrate sind euer größter Feind. Egal, ob ihr gerade erst anfangt oder schon seit Jahren tief in der Ketose steckt. Überprüft immer die Etiketten und vertraut keinem Produkt, auf dem “zuckerfrei” oder “fettarm” steht.
Sobald ihr in der Ketose seid, gewinnt ihr an zusätzlicher Energie, werdet motivierter und reduziert das ständige Verlangen nach Essen und die darauf folgenden Hungerattacken.
Je nach Person kann es einige Tage bis einige Wochen dauern, bis ihr euch richtig an die Keto-Diät gewöhnt habt.
Stress bleibt der Hauptgrund für die meisten Krankheiten.
Aus Stress zu essen, kann eure Gewichtsverlust-Ziele ruinieren. Es ist kein Geheimnis, dass Forscher einen direkten Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und Stress gefunden haben.
Jeder hat seine eigene Art mit Stress umzugehen.
Habt ihr schon bemerkt, dass, wenn ihr gestresst seid, ihr nach dem nächsten Schokoriegel greifen möchtet?
Aufgrund von Stress könntet ihr euch auch während der ketogenen Diät hungrig fühlen!
Einige großartige Gegenmaßnahmen, die euch davon abhalten, mit Essen auf Stress zu reagieren, sind regelmäßig Zeit mit der Familie zu verbringen, ausreichend Bewegung, Meditation und andere entspannende Aktivitäten.
Wenn euch der Schlaf entzogen wird, produziert euer Körper nicht genug von dem Hormon Leptin, was zu einem Anstieg von Ghrelin führt, welches ein Hungergefühl auslösen kann. Versucht also, mehr Schlaf zu bekommen. Wenn ihr ausgeruht und immer noch hungrig seid, müsst ihr möglicherweise ein anderes Problem ausfindig machen, welches den Auslöser für Hunger während der Keto-Diät darstellt.
Leptin ist ein Hormon, das dabei hilft, die langfristige Nahrungsaufnahme und den Energieverbrauch zu regulieren, was sich auf die gesamte Körperzusammensetzung und das Gewicht auswirkt, und das, wie eben erwähnt, im Schlaf produziert wird.
Leptinresistenz ist eine hormonelle Dysfunktion, bei der der Körper anfängt, so viel Leptin zu produzieren, dass eine Toleranz aufgebaut wird. Dadurch werden die Zellen gegen Leptin resistent. Daher hat der Körper das Bedürfnis nach Kraftstoff und erhält nicht die Nachricht, dass ihr eigentlich satt seid.
Personen mit mehr Körperfett und Personen, die viel Zucker mit der Nahrung zu sich nehmen, sind für höhere Leptinwerte im Körper prädisponiert.
Eines der besten Dinge an der Keto-Diät ist, dass Bewegung nicht eine Voraussetzung ist, damit euer Körper Fett verbrennt. Wenn ihr die Diät richtig befolgt, könnt ihr viel Fett verlieren, ohne dabei schwitzen zu müssen.
Das Training während der Keto-Diät hat jedoch seine eigenen Vorteile:
Hartes Training = Hunger
Dies gilt insbesondere dann, wenn ihr intensives Training liebt oder längere Zeit körperlich aktiv seid, beispielsweise beim Marathontraining.
Personen, die regelmäßig mit einer hohen Intensität oder einer langen Dauer trainieren, neigen dazu, mehr Appetit zu haben. Das ist ganz normal, auch während der ketogenen Diät. Sie sollte dann aber anders aussehen, als die „normale“ Keto-Diät.
Diese gezielte ketogene Diät besteht aus dem Verzehr von Kohlenhydraten zu Trainingszeiten. Das Hauptziel ist, dem Körper bei intensiven Übungen und bei der Leistung zu helfen und die Glykogenversorgung zu fördern, ohne aus der Ketose zu kommen. Sie ist in der Regel für Menschen gedacht, die Kohlenhydrate benötigen, um ihre Trainingsleistung zu verbessern und aufrechtzuerhalten.
Der Weg zur Ketose kann schrecklich sein – Schlaflosigkeit, Hautausschlag und Hunger sind nur einige Beispiele für die Nebenwirkungen, die ihr während der Übergangsphase erleben könnt.
Wenn ihr hungrig seid, bedeutet dies möglicherweise, dass ihr mehr essen müsst. Jeder Körper reagiert anders und deshalb muss man ihn besonders gut beobachten und die möglichen Gründe für den Hunger analysieren. Solltet ihr trotzdem immer hungrig sein, könnt ihr auf kleine Snacks über den Tag verteilt übergehen.
In unserem Rokket-Shop findet ihr Snacks aller Art, die ketogen-freundlich sind und sich ideal für den kleinen Hunger zwischendurch eignen – sie werfen euch nicht aus der Ketose und ihr könnt weiterhin überflüssige Pfunde verlieren!