

IN UNSEREM NEUSTEN BEITRAG ERKLÄRT UNSER EXPERTE JOHANNES, WELCHE SYMPTOME MIT DEM ERREICHEN DER KETOSE EINHERGEHEN UND WAS IHR GEGEN SIE MACHEN KÖNNT.
Umstellung auf Ketose
Jeder, der schon einmal eine Umstellung auf die ketogene Diät hinter sich hat, kennt sie: Die Symptome, die mit der Umstellung einhergehen, oft auch Ketogrippe genannt. Manche Personen erfahren diese stärker, manche schwächer. Bei manchen dauert es länger, manche sind schneller adaptiert. Die meisten sind nach fünf Tagen in Ketose und die Symptome verschwinden wieder, andere wiederrum können bis zu zwei Wochen damit Probleme haben.
Welche Symptome sind typisch für die Umstellung auf eine ketogene Diät?
Es gibt einige “Klassiker”, die sich vor allem dadurch erklären, dass sich bei der Umstellung die Glykogenspeicher leeren, wodurch sich auch der Wasserhaushalt stark ändert und man viel leichter dehydriert.
Die Leber bildet vermehrt Ketone – eine Funktion, die sonst sehr selten ausgeübt wird. Der Stoffwechsel ändert sich und der Körper verwendet vermehrt Ketone statt Glukose für nahezu alle Prozesse.
Begleitet durch meist zu wenig Fette auf dem Speiseplan (weil man fettreiche Ernährung oft nicht gewohnt ist) kommen auch die Symptome eines Kaloriendefizits hinzu.
Die Symptome kann man in folgende Kategorien unterteilen:
Die Leber bildet vermehrt Ketone – eine Funktion, die sonst sehr selten ausgeübt wird. Der Stoffwechsel ändert sich und der Körper verwendet vermehrt Ketone statt Glukose für nahezu alle Prozesse.
Begleitet durch meist zu wenig Fette auf dem Speiseplan (weil man fettreiche Ernährung oft nicht gewohnt ist) kommen auch die Symptome eines Kaloriendefizits hinzu.
Die Symptome kann man in folgende Kategorien unterteilen:
- Magen- / Darmbeschwerden
- Muskuläre Beschwerden
- Mentale / Psychische Symptome
- Beschwerden des zentralen Nervensystems und des Gehirns
Was kannst du tun um die Symptome der Umstellung zu lindern?
Die wichtigsten Dinge die bei der Umstellung und auch während der ketogenen Diät beachtet werden sollten:
- Wasser und Salzaufnahme erhöhen:
Durch die Entleerung der Glykogenspeicher und der Tatsache, dass Glykogen Wasser anzieht und einlagert, dehydrierst du während der Umstellung leichter. Wasser- und Salzaufnahme wirken dem entgegen. - Fettaufnahme und damit auch Kalorien erhöhen:
Oftmals ist es ungewohnt so viel Fett zu konsumieren. Dazu kommt, dass durch die starke Reduktion der Kohlenhydrate auch einiges an Kalorien und somit Energie für den Körper wegfällt. Wenn sich der Körper in einem starken Kaloriendefizit befindet, beginnt er (vereinfacht gesagt) einen Überlebenskampf, der ständig Hunger, emotionale Instabilität und Gereiztheit auslöst. Deutliches Erhöhen der Fettzufuhr wirkt dem entgegen und gibt der Leber die nötigen Ressourcen, um Ketonkörper zu produzieren. - Volumen und Sättigungsindex deiner Nahrungsmittel erhöhen:
Je mehr Volumen deine Nahrungsmittel haben, desto höher ist deren Sättigungsindex. Weitere Verbesserungen des Sättigungsgefühls erreichst du durch das Essen von Nahrungsmittel, welche eine feste Konsistenz, wenig Kohlenhydrate und wenig Kalorien haben. Deswegen ist folgendes eine naheliegende Lösung: Mehr Gemüse essen. Jede Mahlzeit sollte mindestens eine, besser zwei Portionen Gemüse beinhalten. - Bewegung:
Bewegung hilft. Zwar sollte man in der Umstellungszeit keine extremen Trainings durchführen, aber es empfiehlt sich moderate Bewegung in Form von Krafttraining ohne maximale Versuche oder aber auch Intervalltraining. Erwarte allerdings nicht neue Trainingsrekorde, aber lass gleichzeitig den Sport auch nicht weg, du willst ja auch keine Muskelmasse verlieren. - Zeit und Gewissheit der Benefits:
Das ist eine wichtige mentale Komponente, die dir bei der Disziplin, die du definitiv für die Umstellung benötigen wirst, hilft. Sei dir im Klaren, warum du es machst und mit welchen Benefits du nach der Umstellung rechnen kannst.
Was hilft bei welchen Beschwerden? Hier die praktische “Symptom-Map” und welche Benefits du nach der Umstellung erwarten kannst:
Symptom | Gegenmittel | Benefit nach der Umstellung |
---|---|---|
Müdigkeit | Wasser, Salz, Schlaf, Zeit | Weniger Müdigkeit, höhere Energielevel |
Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen | Fettzufuhr erhöhen, exogene Ketone | Verbesserte Kognitive Performance |
Gereiztheit | Schlaf | Weniger Stimmungsschwankungen, emotionale Stabilität |
Heißhunger | Fettzufuhr erhöhen, Volumen des Essens erhöhen, Ballaststoffzufuhr erhöhen | Sehr hoher Sättigungsgrad |
Motivationslosigkeit | Zeit | Verbesserte Kognitive Performance |
Schwindel | Wasser, Salz | Verbesserte Kognitive Performance |
Magenschmerzen, Übelkeit | Wasser, Salz | Verbesserte Fettverbrennung |
Muskelschwäche, Krämpfe | Wasser, Salz | Optimale Bedingungen für Muskelaufbau |

Hol Dir unseren kostenlosen Keto Plan und erfahre die geheime Ernährung der Superstars.
Erlebe mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie leicht die Umsetzung ist
Abonnieren
Anmelden mit
Anmelden
Ich erlaube ein Konto zu erstellen
Wenn Du Dich zum ersten Mal mit einer Social-Login-Schaltfläche anmeldest, erfassen wir die von Deinem Social Login-Anbieter freigegebenen Informationen zum öffentlichen Profil Deines Kontos, basierend auf Deinen Datenschutzeinstellungen. Wir erhalten auch Deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Dich auf unserer Website zu erstellen. Sobald Dein Konto erstellt wurde, wirst Du bei diesem Konto angemeldet.
AblehnenIch stimme zu
Anmelden mit
Ich erlaube ein Konto zu erstellen
Wenn Du Dich zum ersten Mal mit einer Social-Login-Schaltfläche anmeldest, erfassen wir die von Deinem Social Login-Anbieter freigegebenen Informationen zum öffentlichen Profil Deines Kontos, basierend auf Deinen Datenschutzeinstellungen. Wir erhalten auch Deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Dich auf unserer Website zu erstellen. Sobald Dein Konto erstellt wurde, wirst Du bei diesem Konto angemeldet.
AblehnenIch stimme zu
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare zeigen